1954 hatte die oberste Jagdbehörde in Bayern dazu aufgerufen, dass in den Landkreisen sogenannte
Jagdschutzbezirke zu bilden sind.
Dieser Aufforderung folgten auch die Jäger aus dem Landkreis Weißenburg und bildeten die heute
noch im im Jagdgesetz geforderten “Hegegemeinschaften”.
Mitglieder sind die Revierinhaber der im Bereich der Hegegemeinschaft liegenden Jagdreviere.
Diese wählen aus ihren Reihen einen Leiter und Stellvertreter.
Aufgaben der Hegegemeinschaften:
- Hegemassnahmen in den einzelnen Jagdbezirken abzustimmen und
gemeinsam durchzuführen
- Bei der Wildbestandsermittlung mitzuwirken
- Die Abschussplan - Vorschläge aufeinander abzustimmen
- Auf die Erfüllung der Abschusspläne hinzuwirken
Hegegemeinschaften im Bereich der Jägervereinigung Weißenburg
- Hegegemeinschaft Alesheim
Leiter : Jürgen Schweininger
- Hegegemeinschaft Ellingen
Leiter : Thomas Grimm
- Hegegemeinschaft Langenaltheim
Leiter : Werner Ruppert
- Hegegemeinschaft Pappenheim
Leiter : Eckard Freist
- Hegegemeinschaft Syburg
Leiter : Walter Fleisch
- Hegegemeinschaft Treuchtlingen
Leiter : Rudolf Schmid
- Hegegemeinschaft Weißenburg
Leiter : Richard Heyder
Hegegemeinschaften
Jägervereinigung Weißenburg - im Bayerischen Jagdverband e.V.